Ist dieser Artikel auch für Einsteiger geeignet? – Ja ✓
TaylorMade’s SIM Max D Fairway Holz vereint eine Vielzahl an verbesserten Kerntechnologien mit der modernen Version eines Klassikers, in einem einzigartigen, aerodynamisch optimierten, Draw-fördernden Design für maximale Ballgeschwindigkeiten, höchste Unterstützung bei außermittigen Treffern. Angetrieben durch ein neues Schlagflächenmaterial (C300 Stahl), sowie der überarbeiteten Speed Pocket Technologie, steht die SIM Max D Modellreihe für außergewöhnliche Ballgeschwindigkeiten und ungeahnte Längen, speziell optimiert für den Typ Golfer, dessen schlechter Schlag in einem Slice resultieren kann. Seine Unterstützung erhält das SIM Max D Fairway Holz durch den geschickten Einsatz verschiedener Verbundstoffe, der bewährten Twist Face Technologie und der präzisen Platzierung des Gewichtsschwerpunktes durch die moderne Version der V-Steel Schlägersohle, sowie einer internen Gewichtung im Heel-Bereich.
Kategorie: Fairway Holz
Schlagarm: Rechtshänder
Modell: SIM Max D
Kondition: gebraucht
Schaftmodell(e):
- UST Mamiya Helium (Lite = F2: 52g, Regular = F3: 54g, Stiff = F4: 56g – Torque: 5.7°, 5.6°, 5.5° – Kickpoint: low)
Griffmodell(e):
- Golf Pride Z-Grip (47g – .60 – Rund)
Zubehör: Headcover
Ihre Vorteile: Ultra-thin Face, V-Steel Sole Design, Twist Face, Draw Bias, Multi-Material Construction, Thru-Slot Speed Pocket, Inverted Cone Technology
Ultra-thin Face
Eine ultradünne, aus robustem Material gefertigte Schlagfläche (z.B. aus 455 Stahl) steigert deren Flexibilität für mehr Ballgeschwindigkeit und größere Weiten.
V-Steel Sole Design
Ein in Form eines „V“ angelegtes Gewicht in der Sohle platziert den Gewichtsschwerpunkt präzise und ermöglicht eine saubere Interaktion mit dem Untergrund, sowie erhöhte Vielseitigkeit beim Spiel aus unterschiedlichen Lagen.
Twist Face
Treffer abseits des Schlagflächenzentrums erleiden starken Präzisionsverlust. Aus diesem Grund setzt TaylorMade seit 2018 auf ein gebogenes Schlagflächendesign, dem sog. Twist Face. Im Studium abertausender Drives erkannten TaylorMade’s Ingenieure ein klares Muster in den aufgetretenen Fehlschlägen. Fehltreffer abseits des Zentrums finden sich in einer eliptischen Zone von hoch auf der Schlagfläche, nahe der Spitze des Schlägers, nach tief auf der Schlagfläche, nahe der Ferse des Schlägers wieder. Um den hierbei auftretenden „Gear Effect“ (engl. für „Zahnradeffekt“ – er zeichnet sich dafür verantwortlich, dass diese Fehltreffer eine bestimmte Ballflugkurve erhalten) effektiver zu beeinflussen, setzt TaylorMade auf ein stärker vorgeformtes Schlagflächendesign. Mehr Loft und eine verstärkte Schlagflächenkrümmung für Treffer hoch auf der Schlagfläche, nahe der Spitze (resultieren in einem höheren Ballflug und einer schwächer ausgeprägten rechts-links Kurve) und gleichzeitig weniger Loft und eine moderatere Schlagflächenkrümmung für Treffern tief auf der Schlagfläche, nahe der Ferse (resultieren in einem flacheren Ballflug und einer schwächer ausgeprägter links-rechts Kurve). Mittige Treffer bleiben von der besonderen Krümmung unberührt, Treffer abseits des Zentrums erhalten mehr Unterstützung und weniger Kurve.
Draw Bias
Externe/interne Gewichtung zur Ferse des Schlägers ermöglicht der Spitze des Schlägerkopfes schneller um die Ferse zu rotieren/zu schließen. Dieses Design kommt besonders Spielern zugute, deren Ballflugkurve eine starke links-rechts Kurve (für einen Rechtshänder, für Linkshänder entsprechend umgekehrt) beschreibt, da die Schlagfläche so schneller schließen und den Ball präziser nach links starten lassen kann.
Multi-Material Construction
Entschließen sich die Ingenieure für ein multi-materielles Design, liegen die Gründe hierfür meist in unterschliedlichem Eigengewicht der verwendeten Materialien. Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien lässt sich der Gewichtsschwerpunkt präzise platzieren und die gewünschten Resultate beständiger abrufen.
Thru-Slot Speed Pocket
2012 erstmals in einer der erfolgreichsten Fairway Holz Modellreihen aller Zeiten (RBZ) verwirklicht, besticht die Speed Pocket Technologie durch überragende Ballgeschwindigkeiten bei zentralen, sowie außermittigen Treffer. Erzielt wird dies durch das spezielle Sohlendesign im direkt an die Schlagfläche anschließenden Bereich. War dieser in den ursprünglichen RBZ Modellen noch von einem „Graben“ durchzogen, welcher der Schlagfläche einen größeren Raum für Flexibilität einräumte, wurde dieser „Graben“ in der Fortentwicklung der Technologie durch einen mit enorm flexiblem Elastomer ausgekleideten Schlitz ersetzt. Dieser verhindert zum einen eine „Verstopfung“ des „Grabens“ (durch Gras/Erde/etc.) und sorgt zudem für eine erhöhte Vibrationsdämpfung.
Inverted Cone Technology
Das Ziel dieser absoluten Kerntechnologie besteht darin, den Abprallwert (COR = Coefficient of Restitution, engl. für Rückführungskoeffizient) der Schlagfläche zu erhöhen. Erreicht wird dies durch ein Schlagflächendesign mit variabler Wandstärke. Während die Außen der Schlagfläche über eine dünne Wandstärke verfügen, wird diese zum Zentrum hin moderat breiter. Dies hat zur Folge, dass der Schlagfläche effektiv mehr Flexibilität eingeräumt wird und der Bereich, der auf den Ball trifft oder treffen sollte, mehr Masse erhält. Zentrale Treffer werden so mit schnelleren Ballgeschwindigkeiten belohnt, während außermittige Treffer gesteigerte Unterstützung durch eine höhere Flexibilität erhalten.
Spezifikationen