Ist dieser Artikel auch für Einsteiger geeignet? – Ja ✓
Gefertigt aus unterschiedlichen Materialien, überzeugen COBRA’s KING SpeedZone Eisen als moderne Weitenjäger mit durchdachten Features und unvergleichlicher Unterstützung bei außermittigen Treffern. Die setig im Design wiederkehrenden, an den Motorsport erinnernden Carbon-Applikationen verleihen COBRA’s KING SpeedZone Eisen nicht nur ihre unvergleichlich sportliche Optik, sondern sparen durch ihr geringes Eigengewicht zusätzlich Gewicht ein, welches an anderer Stelle gewinnbringend wieder eingesetzt werden kann. Selbstverständlich findet auch die aus dem Vorgänger bekannte SpeedBack Technologie Verwendung in den neuen KING SpeedZone Eisen. SpeedBack kombiniert eine etablierte Sohlenbreite mit einem breiten Stahlgürtel, welcher das Gros an Masse tief und weit im Umfang des Schlägerkopfes konzentriert. Diese Art der Fertigung erzeugt einen Schlägerkopf mit enormer Stabilität im Treffmoment und bietet gleichzeitig Optionen für das Shot-Making. Für hohe Ballgeschwindigkeiten sorgt die PWRSHELL Schlagfläche, deren dünnste Stelle gerade einmal 1.88mm breit ist, in Kombination mit dem bewährten E9 Design. Durch variabel angelegte Wandstärken in der Schlagfläche kann die Ballgeschwindigkeit effektiv erhöht werden. Während das Face im Zentrum moderat breiter ist und somit dafür sorgt, dass bei idealen Treffern mehr Masse auf den Ball trifft und dieser höhere Geschwindigkeiten erzielen kann, wird die Schlagfläche zu den Außen hin dünner gestaltet, um außermittige Treffer von mehr Schlagflächenflexibilität profitieren zu lassen. Das dreischichtige Medallion der KING SpeedZone Eisen sorgt mit seinen vibrationsdämpfenden Eigenschaften für weiches Feedback und dazu passenden Sound. Für Statistiker und Datenliebhaber sind COBRA’s KING SpeedZone Eisen serienmässig mit COBRA Connect powered by Arccos Sensoren im Griffende ausgestattet, welche eine automatisierte und übersichtlich dargestellte Analyse der gemachten Schläge sicherstellen und die Schwächen im eigenen Spiel z.B. für die optimierte Zusammenarbeit mit dem Golfprofessional aufdecken.
Kategorie: Eisenset / Eisensatz
Schlagarm: Rechtshänder
Modell: KING SpeedZone
Kondition: gebraucht
Farbe: silber
Schaftmodell(e):
- UST Mamiya Recoil ESX 460 (Graphitschaft – Lite = F2: 63g, Regular = F3: 65g, Stiff = F4: 67g – Torque: 4.8°, 4.7°, 4.6° – Kickpoint: low-mid)
- KBS Tour 90 (Stahlschaft – Regular: 95g, Stiff: 102g – Torque: low° – Kickpoint: mid-high)
Griffmodell(e):
- Lamkin Crossline Connect 360 (Std. Stärke – rund)
Zubehör: Kein Zubehör
Ihre Vorteile: Carbon Composite, Speedback Design, E9 Face Technology, PWRSHELL Face, Vibration Damper, CNC Milled Face/Grooves, Progressive Groove Technology, Progressive Hosel Length, COBRA Connect
Carbon Composite
Der Einsatz von Karbonverbund ist sowohl leichter im Eigengewicht, als auch stärker als vergleichbare Materialien und ermöglicht durch die bloße Verwendung dieses Materials eine signifikante Gewichtsersparnis. Das eingesparte Gewicht wird im Umfang des Schlägerkopfes neu-positioniert (wo es beispielsweise die Trägheit und somit auch die Stabilität des Schlägerkopfes für zuverlässige Performance und die nötige Unterstützung bei außermittigen Treffern erhöht) und senkt automatisch auch den Gewichtsschwerpunkt des Schlägers deutlich in Richtung der Sohle (= höher Abfliegender Ball -> mehr Carry Weite)
SpeedBack Design
Ein vergleichsweise schwerer Stahlgürtel umgiebt die traditionell geformte Sohle des Schlägerkopfes und platziert so das Gros an Gewicht in der Peripherie des Schlägers. Da der Gürtel keinen Einfluss auf die Interaktion mit dem Boden, sowie den Bounce des Schlägers nimmt, erhöht das Design zwar die Trägheit und somit auch die Stabilität des Schlägerkopfes, lässt dem Spieler jedoch zeitgleich Optionen für das Shot-Making.
E9 Face Technology
Diese 2011 im Zusammenhang mit dem S3 Driver entwickelte Kerntechnologie ist eine etablierte Größe in allen COBRA Golfschlägern. Im Studium 25.000 verschiedener Golfschläge, unabhängig von Geschlecht, Spielstärke und Alter, erkannten COBRA’s Ingenieure ein typisches Muster in den untersuchten Fehlschlägen. Die Struktur der Treffer folgt einer eliptischen Zone, von tief im Fersenbereich des Schlägers, über dessen Zentrum, hin zu hoch im Zehenbereich der Schlagfläche. Diese Erkenntnis war die Geburtsstunde einer neuen Schlagflächenstruktur, welche mit unterschiedlich ausgeprägter Wandstärke, entlang dieses Musters, den Sweet Spot des Schlägers zu einer Sweet Zone vergrößern konnte. Während das Zentrum der Schlagfläche mehr Masse konzentriert und somit eine schnelleren Ball bei idealen Treffern erzeugt, sind die relevanten Außenbereich der Schlagfläche dünnwandiger gestaltet, um die typischen Fehlschläge mit erhöhter Schlagflächenflexibilität zu unterstützen.
PWRSHELL Face
In den 2017er Modellreihen erstmals in Erscheinung getreten, ist diese Kerntechnologie mittlerweile ein fester Betandteil COBRA’s Eisenmodelle. Die ultradünne, aus robustem Material gefertigte Schlagfläche (z.B. aus 17-4 Edelstahl) steigert deren Flexibilität für mehr Ballgeschwindigkeit und größere Weiten. Die spezielle L-Cup Form des PWRSHELL Face bietet dem unteren Bereich des Schlagflächendesigns einen Rahmen, der beinahe genauso flexibel gestaltet werden konnte, wie die Schlagfläche selbst und stattet so Treffer in diesem Bereich mit sehr hohen Ballgeschwindigkeiten aus.
Vibration Damper
Das Zusammenspiel verschiedener Materialien hinter der Schlagfläche und/oder im Medallion dämpft ungewollte Vibrationen ab und optimiert den Sound im Treffmoment.
CNC Milled Face/Grooves
Der Einsatz der CNC-Fräse ist mit die exakteste Fertigungsmethode im Schlägerbau. Durch die Präzision der Fräse können die Vorgaben der Ingenieure genaustens eingehalten und bis an die absoluten Toleranzen herangeführt werden.
Progressive Groove Technology
Je nach Anforderung an den Schlag, werden die Grooves der einzelnen Schläger unterschiedlich gefertigt. Während die langen Schläger des Sets – um weitere Schläge zu ermöglichen – auf zusätzlichen Spin verzichten können, werden die mittellangen und kurzen Schläger mit einem anderen Groove-Design, für erhöhte Kontrolle und präziseres Spiel ausgestattet.
Progressive Hosel Length
Um den Massenschwerpunkt der einzelnen Schläger (sehr tief im Schlägerkopf in den langen Eisen, höher im Schlägerkopf in den mittellangen und kurzen Eisen) präzise platzieren zu können, werden die Hosel unterschiedlich lang gefertigt.
COBRA Connect
In Zusammenarbeit mit der kostenlos erhältlichen Arccos 360 Smartphone-App, zeichnen im Griffende befestigte Sensoren jeden Schlag der Runde automatisch mit auf. Im Gegensatz zu anderen Systemen erkennt Arrcos nach einmaligem, vorangegangenen Pairing zwischen den einzelnen Schlägern und dem Smartphone (erfolgt in der Erstbetriebnahme und wird mittels Bilderkennung spielend leicht bewerkstelligt. Das System zeigt eine ausführliche Erklärung während des Setups) eigenständig welcher Schläger gerade genutzt wurde. Die gesammelten Daten werden für eine Analyse grafisch aufbereitet und bieten die Möglichkeit, Golfrunden mit etwas Abstand noch einmal präzise zu analisieren. Dank der Kraft der Daten, lassen sich die eigenen Stärken, sowie ungenutztes Potenzial umgehend erkennen und helfen dabei, das eigene Spiel auf das nächste Level zu heben.
Spezifikationen