Ist dieser Artikel auch für Einsteiger geeignet? – Ja ✓
Mit den neuen EPIC Forged setzt Callaway den beispiellosen Erfolgskurs im Bereich der Player’s Distance Eisen fort. EPIC Forged bestechen durch einen ansprechenden Look, außergewöhnliche Unterstützung bei außermittigen Treffern und in diesem Eisen-Segment bislang unerreichte Ballgeschwindigkeiten. Angetrieben von Callaway’s patentierter, so bahnbrechend erfolgreicher Face Cup Technologie, erzielen diese Eisen immense Ballgeschwindigkeiten bei sowohl zentralen, als auch außermittigen Treffern und liefern so konstantere Eisenschläge für erhöhte Längenkontrolle und beständigere Ergebnisse. Durch die enorme Flexibilität der Schlagfläche wird der Spin pro Eisen zwar reduziert, doch der Zuwachs an Ballgeschwindigkeit lässt den Ball schneller und höher steigen – sorgt also für höhere Flugbahnen mit steileren Eintreffwinkeln, welche den Ball zum Stoppen bringen. Akkurate Fahnen-Attacken auf schnelle Greens sind demnach, gerade aus größeren Entfernungen, möglicher als je zuvor. Unterstützt durch die bewährte VFT (VFT = Variable Face Thickness, engl. variable Schlagflächen Dicke) Technologie, sowie eine ultra-dünne Schlagfläche, richtet EPIC Forged den Fokus auf maximale Ballgeschwindigkeiten und ungeahnte Weiten. Für optimiertes Gefühl- und Sound-Management, setzt Callaway auch in der EPIC Forged Eisenreihe auf die Urethane Microspheres Technologie vor, welche ungewollte Vibrationen abdämpft, ohne sich dabei negativ auf die Schlagflächenflexibilität auszuwirken. Ihre hohe Toleranz bei außermittigen Treffern erhalten Callaway’s EPIC Forged Eisen u.a. durch den Suspended Energy Core (ein in die Urethane Microspheres eingearbeitetes Wolfram-Gewicht). Die Fertigung als Spritzguss, eingearbeitet in die Urethane Microspheres, erlaubt Callaway die Verwendung von Wolfram in seiner höchste Dichte (dies liese sich anderweitig nicht verschweißen) und lässt den Einsatz so seinen maximalen Nutzen entfalten.
Kategorie: einzelnes Eisen
Schlagarm: Rechtshänder
Modell: EPIC Forged
Kondition: gebraucht
Schaftmodell(e):
- Aerotech SteelFiber FC (Graphitschaft – Lite: 70g, Regular: 80g, Stiff: 90g – Torque: low-mid – Kickpoint: low-mid, low-mid, mid)
- Mitsubishi Chemical Tensei AV Silver (Graphitschaft – Lite: 70g, Regular: 60g, Stiff: 60g – Torque: mid – Kickpoint: mid)
Griffmodell(e):
- Golf Pride Tour Velvet Align CHEV (Std. – 51g – rund)
Ihre Vorteile: Face Cup, VFT, Suspended Energy Core, Urethane Microspheres, Progressive CG Positionierung, Multi-Material Construction
Face Cup
2013 erstmals in einer der erfolgreichsten Fairway Holz Modellreihen aller Zeiten (X Hot) verwirklicht, besticht die Face Cup Technologie durch überragende Ballgeschwindigkeiten für zentrale und außermittige Treffer. Erzielt wird dies durch ein Schlagflächendesign, dessen Rahmen beinahe genauso flexibel gestaltet werden konnte, wie die Schlagfläche selbst. Die Evolution dieser Kerntechnologie räumt der Schlagfläche, durch einen fortwährend dünneren Rahmen, stetig größeren Raum für mehr Flexibilität ein.
VFT
Eine ultradünne, aus robustem Material gefertigte Schlagfläche mit variabel angelegten Wandstärken (VFT = Variable Face Thickness, engl. variable Schlagflächen Dicke) steigert deren Flexibilität und erzeugt gleichzeitig mehrere Schlaglfächenpunkte mit maximal ausgedünnten Wandstärken, für mehr Ballgeschwindigkeit und größere Weiten.
Suspended Energy Core
Verglichen mit Stahl, hat Wolfram ein deutlich höheres Eigengewicht, wodurch die in das Schlägerkopfdesign eingearbeitete Wolfram-Gewichte (engl. Tungsten Weights) eine präzise Positionierung des Gewichtsschwerpunktes für gesteigerte Trägheit und Stabilität ermöglichen. Da sich Wolfram in seiner höchsten Dichte jedoch nicht schweißen lässt, verpackt Callaway das Spritzguss-gefertigte Teil innerhalb der Urethane Microspheres Schicht und erlaubt dem Gewicht so seinen maximalen Nutzen zu entfalten.
Urethane Microspheres
Der unbestrittene Vorteil einer dünnen Schlagfläche liegt in den hohen Ballgeschwindigkeiten und den daraus resultierenden Längen. Den ebenfalls nicht von der Hand zu weisende Nachteil einer dünnen Schlagfläche stellen jedoch ungewollte, übermäßige Vibrationen, sowie ein unliebsamer Klang dar. Um sowohl die Vibrationen zu dämpfen, als auch den Klang und das Spielgefühl zu optimieren, nutzen viele Hersteller eine Urethan-Schicht hinter der Schlagfläche, welche sich widerrum negativ auf die Schlagflächenflexibilität auswirken. Callaway’s ultra-elastischen Urethane Microspheres (engl. Urethan Mikrokugeln) gelingt es das Beste aus beiden Welten zu vereinen und die Klang- und Haptikvorteile von Urethan zu nutzen, ohne die COR- oder Ballgeschwindigkeit negativ zu beeinträchtigen.
Progressive CG Positionierung
Ein durch das Set hindurch in seiner vertikalen Position leicht veränderter Massenschwerpunkt nimmt Einfluss auf den Abflugwinkel des Balls, sowie dessen Flugbahn. Ist der Massenschwerpunkt in den langen Schlägern noch tief im Design verankert, steigt die Position des CG (engl. Center of Gravity) mit abnehmender Schaftlänge an. Durch dieses Design wird sichergestellt, dass jeder Schläger genau die Art von Flugbahn (hohe Flugbahnen in den langen, kontrollierbare Flugbahnen in den mittellangen und Spin-optimierte Flugbahnen in den kurzen Schlägern des Sets) erhält, die der Spieler benötigt.
Multi-Material Construction
Entschließen sich die Ingenieure für ein multi-materielles Design, liegen die Gründe hierfür meist in unterschliedlichem Eigengewicht der verwendeten Materialien, oder deren Auswirkung auf Spin-Kontrolle. Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien lässt sich der Gewichtsschwerpunkt präzise platzieren, sowie die Spin-Raten und das Feedback akkurat gestalten, um die gewünschten Resultate beständiger abrufen zu können.
Spezifikationen