Ist dieser Artikel auch für Einsteiger geeignet? – Ja ✓
COBRA’s KING SpeedZone One Length Hybrid vereint ultimative Ballgeschwindigkeiten mit außergewöhnlicher Unterstützung bei außermittigen Treffern und optimierter Interaktion mit dem Untergrund in einem einzigartigen, aerodynamisch optimierten Design mit einheitlicher Schaftlänge. Angetrieben durch die perfekte Fusion aus überarbeiteten Konzepten wie der neuen Hollow Split Rail Technologie, sowie der Evolution klassischer Kerntechnologien, steht COBRA’s KING SpeedZone One Length Hybrid für außergewöhnliche Nutzung des Luftstroms und ungeahnte Längen. Seine Unterstützung bei Treffern außerhalb des Schlagflächenzentrums erhält COBRA’s KING SpeedZone One Length Hybrid durch die präzise Verankerung des Gewichtsschwerpunktes am absoluten Ende der Sohle. Durch das verbesserte Baffler Rail-Design in der Sohlengestaltung des Hybrids, wird die effektive Interaktion zwischen Schläger und Untergrund durch eine geringere Auflagefläche optimiert. Da die „Rails“ im neuen SpeedZone One Length Hybrid unterbrochen sind, erhält die Schlagfläche mehr Raum um ihre maximale Flexibilität zu entfalten. Optionen zur Personalisierung/Anpassung auf bevorzugte Ballflugkurven bietet das austauschbare Gewicht im Sohlendesign. Durch die einheitliche Schaftlänge (alle Schläger des Serie sind mit einer Schaftlänge von 37.50 Inch ausgestattet), werden die Variablen (Ballposition, Positionierung der Füße, Oberkörperhaltung) und somit möglichen Fehlerquellen in der Ansprechposition reduziert und konstantere, bessere Hybridschläge erzielt. Für Statistiker und Datenliebhaber sind COBRA’s KING SpeedZone One Length Hybrids serienmässig mit COBRA Connect powered by Arccos Sensoren im Griffende ausgestattet, welche eine automatisierte und übersichtlich dargestellte Analyse der gemachten Schläge sicherstellen und die Schwächen im eigenen Spiel z.B. für die optimierte Zusammenarbeit mit dem Golfprofessional aufdecken.
Kategorie: Hybrid / Rescue
Schlagarm: Rechtshänder
Modell: KING Speedzone One Length
Kondition: neu
Farbe: schwarz
Einstellbar: Nein
Sohlengewicht(e): Ja, 1x 12g – andere Gewichte auf Anfrage/gegen Aufpreis möglich
Schaftmodell(e):
- UST Mamiya Recoil ESX 480 (Lite = F2: 69g, Regular = F3: 72g, Stiff = F4 – Torque: 4.3°, 4.3°, 4.2° – Kickpoint: low-mid)
Griffmodell(e):
- Lamkin Crossline Connect
Zubehör: Headcover
Ihre Vorteile: One Length Concept, Speedback Design, E9 Face Technology, Baffler Rails, Weight Screw, COBRA Connect
One Length Concept
Die Ermittlung der in einem korrekten Setup beinhalteten Variablen (Ballposition, Oberkörperhaltung, Positionierung der Füße) wird durch eine einheitliche Schaftlänge in ihrer Fehleranfälligkeit deutlich reduziert, denn ist statisch stets der gleiche Abstand zum Golf Ball gegeben (alle Schläger sind mit einer einheitlichen Schaftlänge von 37.25 Inch ausgestattet), ergibt sich zwangsläufig eine höhere Konstanz in der Ansprechposition, sowie in den daraus resultierenden Schwüngen. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Treffer wird somit deutlich erhöht.
Speedback Design
COBRA’s Speedback (engl. für „Geschwindigkeitsheck“) stellt den der Schlagfläche am weitesten entfernten Bereich im Fertigungsverbund dar und erlaubt die dortige Konzentration des Massenschwerpunkts. Durch dieses Design lässt sich die Massenträgheit des Schlägers (und somit seine Stabilität im Treffmoment/die Toleranz bei außermittigen Treffern), sowie der Abflugwinkel signifikant erhöhen.
E9 Face Technology
Diese 2011 im Zusammenhang mit dem S3 Driver entwickelte Kerntechnologie ist eine etablierte Größe in allen COBRA Golfschlägern. Im Studium abertausender Drives erkannten COBRA’s Ingenieure ein klares Muster in den aufgetretenen Fehlschlägen. Fehltreffer abseits des Zentrums finden sich in einer eliptischen Zone von hoch auf der Schlagfläche, nahe der Spitze des Schlägers, nach tief auf der Schlagfläche, nahe der Ferse des Schlägers wieder. Um den hierbei auftretenden „Gear Effect“ (engl. für „Zahnradeffekt“ – er zeichnet sich dafür verantwortlich, dass diese Fehltreffer eine bestimmte Ballflugkurve erhalten) effektiver zu beeinflussen, setzt COBRA seither auf eine Schlagflächenstruktur mit unterschiedlich ausgeprägter Wandstärke entlang der eliptischen Zone. Während das Zentrum der Schlagfläche mehr Masse konzentriert und somit eine schnelleren Ball bei idealen Treffern erzeugt, sind die relevanten Außenbereich der Schlagfläche dünnwandiger gestaltet, um die typischen Fehlschläge mit erhöhter Schlagflächenflexibilität zu unterstützen.
Baffler Rails
COBRA’s absolute Kerntechnologie hat ihre Wurzeln bereits im 1975 veröffentlichten „Baffler“, dem ersten Utility-Holz überhaupt. Bekanntheitsgrad erreichte dieser neuartige Schläger durch die vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten aus den verschiedensten Lagen, erreicht durch das patentierte Sohlendesign zur Optimierung der Interaktion zwischen Schlägersohle und jeweiligem Untergrund. Die Evolution dieser Kerntechnologie zeigt stetig verbesserte „Kufen“ auf der Sohle des Golfschlägers, welche durch ihre Positionierung und ihren speziellen Schliff das Zusammenspiel zwischen der effektiv mit dem Untergrund in Kontakt tretenden Schlägersohle und dem jeweiligen Boden optimiert. Die „Kufen“ in den tief-loftigen Schlägern sind weniger stark ausgeprägt und vergleichsweise kurz, was den Schlägerkopf weich über jede Lage gleiten lässt. Mit zunehmendem Loft werden die Rails stetig markanter, um ein Eingraben der Vorderkante bei steilerer Schwungebene zu verhindern. Beinahe unabhängig von der Lage wird so sichergestellt, dass stets höchste Energie auf den Golf Ball übertragen werden kann.
Weight Screw
In das Sohlendesign des Schlägerkopfes verarbeitete Schrauben bieten dem Spieler die Option, den Schläger ganz individuell auf seine persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen an Abflugwinkel, Trägheit/Stabilität und Schwunggewicht anzupassen.
COBRA Connect
In Zusammenarbeit mit der kostenlos erhältlichen Arccos 360 Smartphone-App, zeichnen im Griffende befestigte Sensoren jeden Schlag der Runde automatisch mit auf. Im Gegensatz zu anderen Systemen erkennt Arrcos nach einmaligem, vorangegangenen Pairing zwischen den einzelnen Schlägern und dem Smartphone (erfolgt in der Erstbetriebnahme und wird mittels Bilderkennung spielend leicht bewerkstelligt. Das System zeigt eine ausführliche Erklärung während des Setups) eigenständig welcher Schläger gerade genutzt wurde. Die gesammelten Daten werden für eine Analyse grafisch aufbereitet und bieten die Möglichkeit, Golfrunden mit etwas Abstand noch einmal präzise zu analisieren. Dank der Kraft der Daten, lassen sich die eigenen Stärken, sowie ungenutztes Potenzial umgehend erkennen und helfen dabei, das eigene Spiel auf das nächste Level zu heben.
Spezifikationen